Nota bene: Die meisten Länder, auch ausserhalb Europas und in Übersee verlangen, dass ein Auto im Ursprungsland eingelöst ist. Unklar ist, ob die Schweizer Behörden ebenfalls verlangen, dass ein Fahrzeug eingelöst ist, auch wenn es ausserhalb des Europäischen Verischerungsbereichs bewegt wird. Die Schweizer Behörden wollten dazu keine Stellung nehmen.
1. Gibt es eine Möglichkeit die Nummernschilder der Schweiz zu behalten und dennoch keine Versicherung und Steuern bezahlen zu müssen?
Die Antwort ist einfach: Nein! Auf Nachfrage bei mehreren Strassenverkehrsämtern; wurde uns überalle mitgeteilt, dass dies nicht möglich ist. Da hilft auch das Vorweisen eines Bill of Loadings oder ähnlich, offiziellem Dokument nichts.
2. Wie müssen Nummernschilder aussehen?
Für die meisten Länder in Übersee, spielt das nicht so eine grosse Rolle. Für die Behörden zählt viel mehr, DASS eine Nummer am Fahrzeug ist und DASS man eine Haftpflichtversicherung hat.
Echte Schilder darf man in der Schweiz nicht nachmachen.
3. Wo können wir Nummernschilder machen lassen?
Will man täuschend echte Schilder, kann man das mit einer Kunststoffplatte, Klebefolie und etwas Geschick selber machen. Zum Teil gibt es auch Grafikstudios, die dies machen. So richtig solid sind diese Schilder jedoch auf Schotterstrassen nicht.
Da in Deutschland die Autobesitzer die Nummernschilder selber beschaffen müssen, gibt es bei jedem Strassenverkehrsamt in Deutschland 1-2 private Anbieter, die Nummernschildern stanzen. Meist bieten diese ihre Dienste in Kleinen Wohncontainern bei den entsprechende Amtsstelle an. Die Kosten belaufen sich auf ca. 30 Euro das Paar. Deutsche Nummernschilder sind grösser Schweizer Schilder, allenfalls kauft man sich auch gleich noch zwei Nummernrahmen. Diese Schilder sind selbstverständlich mit der "deutschen Schrift" gestanzt und ohne Wappen. Diese kann man nachträglich mit kleinen selbstklebe Wappen versehen, welche man in jedem besseren Touristen-Shop in der Schweiz bekommt.
siehe Versicherungen/Ämter
Wir suchen uns immer wieder halb tot bis wir die genauen Abmessungen für Frachtcontainer finden. Deshalb hier für euch und uns in gleichem Masse, die Containermasse:
|
|
20' Container |
40' Container |
45' High-Cube Container |
|
|
metrisch |
metrisch |
metrisch |
Außenmaß |
Länge |
6,058 m |
12,192 m |
13,716 m |
|
Breite |
2,438 m |
2,438 m |
2,438 m |
|
Höhe |
2,591 m |
2,591 m |
2,896 m |
Innenmaß |
Länge |
5,898 m |
12,032 m |
13,556 m |
|
Breite |
2,352 m |
2,352 m |
2,352 m |
|
Höhe |
2,385 m |
2,385 m |
2,698 m |
Türöffnung |
Breite |
2,343 m |
2,343 m |
2,343 m |
|
Höhe |
2,280 m |
2,280 m |
2,585 m |
Rauminhalt |
|
33,1 m³ |
67,5 m³ |
86,1 m³ |
Gesamtgewicht |
|
24.000 kg |
30.480 kg |
30.480 kg |
Leergewicht |
|
2.330 kg |
4.000 kg |
4.800 kg |
Nutzlast |
|
21.670 kg |
26.480 kg |
25.680 kg |
Für alle die auf imperiale Masse stehen:
|
|
20' Container |
40' Container |
45' High-Cube Container |
|
|
imperial |
imperial |
imperial |
Außenmaß |
Länge |
20'4" |
40'0" |
45'0" |
|
Breite |
8'0" |
8'0" |
8'0" |
|
Höhe |
8'6" |
8'6" |
9'6" |
Innenmaß |
Länge |
19'4 13/16" |
39'5 45/64" |
44'4" |
|
Breite |
7'8 19/32" |
7'8 19/32" |
7'8 19/32" |
|
Höhe |
7'9 57/64" |
7'9 57/64" |
8'9 15/16" |
Türöffnung |
Breite |
7'8 1/8" |
7'8 1/8" |
7'8 1/8" |
|
Höhe |
7'5 3/4" |
8'5 49/64" |
8'5 49/64" |
Rauminhalt |
|
1,169 ft³ |
2,385 ft³ |
3,040 ft³ |
Gesamtgewicht |
|
52.910 lb |
67.200 lb |
67.200 lb |
Leergewicht |
|
5.140 lb |
8.820 lb |
10.580 lb |
Nutzlast |
|
47.770 lb |
58.380 lb |
56.620 lb |
Hier die Beschreibungen unserer Verschiffungen. Vielleicht helfen euch diese wenn ihr selber euer Fahrzeug auf diesen Strecken verschiffen müsst.
Hamburg, DEU - Buenos Aires, ARG